Skip to content

Philosophischer Salon

Ort: Literaturhaus Darmstadt (IPPh, 3. Stock, bitte am Nebeneingang klingeln)
Adresse: Kasinostraße 3, Darmstadt, Hessen, 64293, Deutschland
Zeit: 23.02.2025 15:00 – 18:00 Uhr

Gastreferent: Dr. Peter Vollbrecht
Thema: Die Rechte der Natur

Im März 2021 fällte das Bundesverfassungsgericht ein wegweisendes Urteil für die künftige Klimapolitik. Auch mit anderen Entscheidungen haben sich die Gerichte weltweit als Klima- und Artenschützer profiliert. Nun also machen die Gerichte der Politik Beine. Doch das kann nur ein erster Schritt sein. Wie wäre es, wenn die Natur den Status einer Rechtsperson innehätte? Wenn Umweltverbände im Namen der Natur klagen könnten? Wenn das Interesse von Flüssen, Pflanzen, Tieren und allen Umweltmedien zu achten wäre? Utopisch? Unser Rechtssystem kennt seit über einhundert Jahren die juristische Person einer Aktiengesellschaft etwa – weshalb richten wir Ähnliches nicht für das außermenschliche Leben ein? Die Verfassung Ecuadors hat der Natur Rechte eingeräumt, andere Länder wie Bolivien, Neuseeland, Indien und neuerdings auch Spanien folgen diesen Innovationen im Umweltrecht. Doch die Probleme liegen im Detail – zur Diskussion steht nichts Geringeres als eine biozentrische Revolution unseres Menschenbildes. Darüber wollen wir mit unserem Referenten ins Gespräch kommen.

Dr. Peter Vollbrecht studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte und wurde mit einer Arbeit über Hegel und Celan promoviert. Es folgten zahlreiche Reisen und Auslandsauf-enthalte, u.a. fünf Jahre als Lektor an der University of Delhi. 1997 gründete er sein erstes eigenes Institut in Stuttgart und arbeitet seither als Philosophischer Praktiker, vorzugsweise mit Philosophischen Cafés und Philosophischen Reisen, heute in seinem Philosophischen Forum, einer Praxis für Kulturphilosophie in Esslingen.

Kostenbeitrag inkl. Kaffee/Tee und Kuchen: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro
Anmeldung erbeten: info@gahlings.de oder 06150 55450

Der Philosophische Salon steht unter der Leitung von PD Dr. Ute Gahlings und Sabine Köhler.