Vorstand
Prof. Dr. Gernot Böhme (1937–2022)
war von 2005 bis 2022 erster Vorsitzender und Direktor
Studium der Mathematik, Physik, Philosophie. 1970–77 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg, 1977–2002 Professor für Philosophie an der TU Darmstadt, 1997–2001 Sprecher des Graduiertenkollegs Technisierung und Gesellschaft. Denkbarpreis für obliques Denken 2003.
Buchveröffentlichungen u.a.: Aisthesis. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre (2001); Gut Mensch sein. Anthropologie als Proto-Ethik (2016); Ästhetischer Kapitalismus (2016, 22018); Bewusstseinsformen (2014, 22017); Philosophieren für meine Enkelkinder (2019); Leib. Die Natur, die wir selbst sind (2019).
PD Dr. Ute Gahlings
1. Vorsitzende und Direktorin seit 2022
Privatdozentin für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt; mit Sabine Köhler Leiterin des Philosophischen Salons am Institut für Praxis der Philosophie; Dozentin im Unilehrgang »Philosophische Praxis« an der Universität Wien (seit 2021); Dozentin im Bildungsgang »Philosophische Praxis« des Berufsverbands für Philosophische Praxis (BV-PP, seit 2019); Präsidentin der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP, seit 2019); 2. Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (2017–19); Gast- und Vertretungsprofessuren in Berlin und Darmstadt (2010–14); Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (seit 2006); wiss. Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der TU Darmstadt (2001–04); Mitglied im Forum des Frauenforschungszentrums von FH und TU Darmstadt (2001–05); wissenschaftliche Erschließung des Hermann-Keyserling-Archivs in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (1992–2001).
Philosophische Praxis in Frankfurt am Main und Darmstadt: Philosophische Praxis Solidarität; Lehrerfahrung in Tai Chi Chuan und Meditationspraxis; künstlerische Tätigkeiten; Publikationen, Vorträge u. Ausstellungen im In- und Ausland zu Hermann Graf Keyserling und seiner Schule der Weisheit; weitere Arbeitsschwerpunkte u.a. Philosophie des Leibes, Geschlechtertheorie, Lebens- und Kulturphilosophie, Ethik; mehr Informationen hier: Website Ute Gahlings
Buchveröffentlichungen u.a.: Sinn und Ursprung. Untersuchungen zum philosophischen Weg Hermann Graf Keyserlings (1992); Hermann Graf Keyserling. Ein Lebensbild (1996); Hermann Graf Keyserling und Asien. Beiträge zur Bedeutung Asiens für Keyserling und seine Zeit (Hg. 2000); Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen (2006); Praxis der Philosophie (Hg. 2007); Lebensdenkerinnen (Hg. 2014); Wie lebt es sich in unserer Gesellschaft? (Hg. mit G. Böhme 2015); Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen (2., mit einem Nachwort versehene Auflage, 2016); Kultur der Privatheit in der Netzgesellschaft (Hg. mit G. Böhme 2018); Nicht allein mit dem Kopf. Perspektiven auf Hermann Keyserling (2021); Philosophische Praxis. Grundlagen – Situationen – Ethik (2023).
Prof. Dr. Kai Buchholz
2. Vorsitzender seit 2022
*1966 in Berlin. Studium der Philosophie, französischen Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Berlin, Saarbrücken, Rennes, Utrecht und Aix-en-Provence. Lehr- und Forschungstätigkeit in Saarbrücken, Darmstadt, Bergen, Nancy und Paris sowie freier Autor und Ausstellungskurator. 2009/10 Professor für Kunst- und Designwissenschaft an der Hochschule Niederrhein in Krefeld; 2010–12 Professor für Designtheorie an der Hochschule Anhalt in Dessau; seit 2012 Professor für Geschichte und Theorie der Gestaltung an der Hochschule Darmstadt.
Buchveröffentlichungen u.a.: Sprachspiel und Semantik (1998), Die Lebensreform (Hg. 2001), A. Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen (Hg. 2004), Im Designerpark (Hg. 2004), Ludwig Wittgenstein (2006), (mit J. Theinert) Designlehren. Wege deutscher Gestaltungsausbildung (2007), Im Rhythmus des Lebens. Jugendstil und Bühnenkunst (2007), Liebe. Ein philosophisches Lesebuch (Hg. 2007), Herausforderung ästhetische Bildung (Hg. 2017), 100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer (Hg. 2019), (mit J. Theinert) Gestalt und Hinterhalt. Das Bauhaus im Spiegel der Mathildenhöhe (2020), Der Amerikanische Traum. Eine kritische Bilanz (2020). Hörspiele: Das debile Dorf (SR/RB 1993), Es ist eine herrliche Sonne hier und ein schlechter Mensch (SR/DLR 1999), Homo acusticus (SR 2005).
Prof. Dr. Marianne Brieskorn-Zinke
Schatzmeisterin
M.A. Soziologie, 1996-2014 Professorin für Gesundheitswissenschaften im Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaft der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Seit 2014 Seniorprofessorin an der EHD. Mitarbeiterin und seit 2020 Vorstandsmitglied (Kassenwart) im Institut für Praxis der Philosophie in Darmstadt.