Skip to content

Kursprogramm

Philosophie im Alltag praktisch wirksam werden zu lassen, erfordert Selbstkultivierung. Erst die aufmerksame und kritische Beschäftigung mit der inneren und äußeren Wirklichkeit sowie die Einübung in Praktiken einer philosophischen Lebensführung (z.B. Solidarität verwirklichen, ›nein‹ sagen können, mit Krankheit und Sterblichkeit leben, im Hier und Jetzt anwesend sein) bilden die Grundlage, um Philosophie als Lebensform zu praktizieren. Deshalb bieten wir für die interessierte Öffentlichkeit ein wechselndes Kursprogramm an Seminaren, Arbeitsgruppen, praktischen Übungen und Exkursionen zur philosophischen Selbstkultivierung an.

Kursprogramme der vergangenen Jahre:

2006
  • Farideh Akashe-Böhme: Der mündige Patient
  • Gernot Böhme: Philosophie als Selbstkultivierung
  • Gernot Böhme: Altern und Sterben
  • Kai Buchholz: Gebrauch des Handys
  • Ute Gahlings: Leiberfahrungen I: Übungen zum leiblichen Lot
  • Ute Gahlings: Leiberfahrungen II: Weibliche Leiberfahrungen/Leib und Biographie
  • Christian Hellweg: Therapie der reinen Vernunft
  • Christian Hellweg: Therapeutisches Sein
  • Bernd Villhauer: Medienökologie I und II
2007
  • Gernot Böhme: Das Glück, da zu sein
  • Ute Gahlings: Leiberfahrungen III: Leib und Gefühl/Leib und Sinne/Leibesübungen für Fortgeschrittene
  • Christian Hellweg: Therapeutisches Sein
  • Bernd Villhauer: Philosophischer Spaziergang
2008
  • Gernot Böhme: Wie werde ich ein mündiger Patient?
  • Ute Gahlings: Übungen zur Leiberfahrung
  • Ute Gahlings: Die Philosophie Hermann Graf Keyserlings (Lektürekurs)
  • Ute Gahlings/Robert Kozljanič: Naturerfahrung (Exkursion)
  • Bernd Villhauer: Wahrnehmung von Armut (philosophischer Spaziergang mit vorhergehender Lektüre)
2009
  • Gernot Böhme: Wie werde ich ein mündiger Patient?
  • Gernot Böhme: Das Glück, da zu sein
  • Ute Gahlings: Philosophische Meditationen
  • Yuho Hisayama: Das atmosphärische Ki in der japanischen Literatur
2010
  • Gernot Böhme: Das Glück, da zu sein
  • Gernot Böhme: Denken und Bewusstseinsformen
  • Ute Gahlings: Philosophische Meditationen
  • Yuho Hisayama: Ki und die Phänomenologie der Atmosphäre
2011
  • Gernot Böhme: Bewusstseinsformen
  • Gernot Böhme: Einführung in die buddhistische Philosophie
  • Ute Gahlings: Philosophische Meditationen
2012
  • Gernot Böhme: Einführung in die buddhistische Philosophie mit Übungen
  • Gernot Böhme: Wie kann man gut Mensch sein? (Übungen)
  • Gernot Böhme/Joachim Grebe: Philosophische Lebensform und säkulare Ethik
2013
  • Gernot Böhme: Gut Mensch sein
  • Gernot Böhme: Ich Selbst und der Andere
  • Gernot Böhme: Natur – Leib – Meditation
  • Gernot Böhme/Birgitta Gräber-Bickel: Natur – Leib – Meditation. Schwerpunkt: Leib und Natur (Wochenend-Seminar)
2014
  • Gernot Böhme: Ich Selbst und der Andere
  • Gernot Böhme: Philosophische Texte lesen (Übung)
  • Gernot Böhme/Birgitta Gräber-Bickel: Natur – Leib – Meditation. Schwerpunkt: Landschaft (Wochenend-Seminar)
  • Marianne Brieskorn-Zinke: Atmung und Meditation. Wege zur inneren Ruhe
2015
  • Gernot Böhme: Philosophische Texte lesen
  • Gernot Böhme: Achtsamkeit
  • Gernot Böhme: Ich Selbst und meine Erscheinung
  • Marianne Brieskorn-Zinke: Gespürte Leiblichkeit – Atmung und Meditation
2016
  • Gernot Böhme: Ich Selbst und meine Erscheinung
  • Gernot Böhme: Zeiterfahrung
  • Ute Gahlings: WIR-DU-ICH – philosophische Praxis in Gemeinschaft
2017
  • Gernot Böhme: Mimesis. Nachahmung
  • Gernot Böhme: Die fünf Sinne
2020
  • Gernot Böhme: Lesen-Können
  • Gernot Böhme: Digitalisierung. Analoge Kompetenzen bewahren
2021/2022
  • Gernot Böhme: Zeit-Sein