Praxis-Initiativen
Zu den Arbeitsformen des IPPh zählt auch die praktische philosophische Tätigkeit im sozialen Raum. In diesem Zusammenhang greifen wir gesellschaftliche Defizite auf, für die wir regional nach praktischen Lösungen suchen. Generell krankt das Leben in der technischen Zivilisation unter anderem daran, dass wir die Natur, die wir selber sind, vernachlässigen: Unser leibliches Befinden widerfährt uns als natürliche Lebewesen und ist ein wichtiger Maßstab für unsere wahren Bedürfnisse. Im modernen menschlichen Alltag gehen wir über unsere leiblichen Regungen jedoch meist achtlos hinweg.
Bisherige Praxis-Initiativen
2009–12
In Zusammenarbeit mit dem Agaplesion Elisabethenstift in Darmstadt führt das IPPh das Pilotprojekt Präoperative Patientenfürsorge durch. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts begleiten Patientinnen und Patienten in der schwierigen Phase unmittelbar vor einem größeren operativen Eingriff. Die Vorbereitung umfasst neben Workshops mit Klinikpersonal auch Fortbildungen in Autogenem Training, Jakobsonscher Muskelentspannungstechnik, Einfühlung, Gesprächsführung und zum Verständnis der Aufklärungs- und Einwilligungsblätter der Chirurgischen Klinik.1
2010
Im Nachgang zur Herbsttagung Alternative Wirtschaftsformen initiieren Ute Gahlings und Sibylle Riffel vom IPPh einen monatlichen Arbeitskreis Regionalgeld, dessen Tätigkeit darin mündet, dass am 25. Juni 2011 im Landkreis Darmstadt-Dieburg die umlaufgesicherte regionale Freiwährung REGIO eingeführt wird.2
2015
Das IPPh entwickelt und veröffentlicht den Darmstädter Kodex für den privaten Internetgebrauch.3
2018
In fünf Gesprächsrunden mit jungen syrischen Flüchtlingen diskutiert das IPPh alternative Wege der Integration
- Vgl. auch Gernot Böhme: Präoperative Patientenfürsorge. Ein Pilotprojekt ehrenamtlicher Pflege. In: Pflegenotstand: der humane Rest. Hg. G. Böhme. Bielefeld 2014. S. 67–77. ↩︎
- Vgl. auch Ute Gahlings/Sibylle Riffel: Von der Theorie zur Praxis: Die Einführung des Regionalgeldes in Darmstadt und Umgebung. In: Alternative Wirtschaftsformen. Hg. G. Böhme. Bielefeld 2012. S. 143–152. ↩︎
- Vgl. Darmstädter Kodex für den privaten Internetgebrauch. In: Kultur der Privatheit in der Netzgesellschaft. Hg. G. Böhme/U. Gahlings. Bielefeld 2018. S. 173–175. ↩︎